Local- und SessionStorage im Browser

Beides bietet die Möglichkeit kleine, nicht sicherheitsrelevante Daten im Browser des Nutzers abzulegen. Der Browser organisiert die Ablage anhand der aufgerufenen Domain. Das Handling beider Optionen ist identisch, da Beide das Web Storage API implementieren. Es gibt lediglich Unterschiede bei Lifetime und Scope der hinterlegten Daten. Übersicht: Merkmal localStorage sessionStorage Lebensdauer Dauerhaft (bis manuell gelöscht) … Weiterlesen

Übersicht: JS-Constructors und Classes

Konstruktor-Funktionen und Klassen dienen in Javascript dem Erzeugen von Objekten. Klassen: Syntax: Verwendung: Private Felder / Getter / Setter: Private Felder können nicht direkt gelesen oder bearbeitet werden, nur über Getter/Setter-Funktionen. Vererbung: Constructor-Funktion: Syntax: Verwendung: Hinzufügen von Eigenschaften/Methoden: Das Hinzufügen zum prototype macht das Hinzugefügte für jede erstellte Instanz verfügbar. Ausserdem spart es Speicher, weil … Weiterlesen

this in Javascript

Das Schlüsselwort this ist eines der meistverwirrenden, aber zentralen Konzepte in JavaScript. Es verweist immer auf ein Objekt, das abhängig vom Aufrufkontext bestimmt wird – nicht vom Ort der Deklaration (außer bei Arrow-Funktionen). Übersicht: Kontext Wert von this Global (Browser) window Global (Node.js) global Funktion (non-strict) window / global Funktion (strict) undefined Methode das aufrufende … Weiterlesen

NVM – Node Version Manager

NVM ermöglicht es, mehrere Node.js-Versionen parallel zu installieren und zwischen ihnen zu wechseln. Ideal für Projekte mit unterschiedlichen Node-Anforderungen. Nützliche Kommandos: Kommando Funktion nvm ls Zeigt alle installierten Node-Versionen an nvm ls-remote Zeigt alle verfügbaren Node-Versionen zum Installieren nvm install <version> Installiert eine bestimmte Node-Version, z.B. nvm install 20.4.0 nvm use <version> Wechselt zu einer … Weiterlesen

HTTP – Status Codes

HTTP-Statuscodes sind dreistellige Zahlen, die den Ausgang einer HTTP-Anfrage anzeigen. Sie sind in fünf Kategorien unterteilt: 1xx (Information), 2xx (Erfolg), 3xx (Weiterleitung), 4xx (Client-Fehler), 5xx (Server-Fehler). Jeder Code liefert schnell verständliche Informationen darüber, ob eine Anfrage erfolgreich war oder ein Problem auftrat. Kategorie Beschreibung 1xx Informational – Anfrage empfangen, Verarbeitung läuft 2xx Success – Anfrage … Weiterlesen

Übersicht: JS Promise()

Ein Promise (deutsch: Versprechen) ist ein JavaScript-Objekt, das als Platzhalter für einen Wert dient, der noch nicht bekannt ist, aber irgendwann in der Zukunft verfügbar sein wird. Sein Hauptzweck ist die saubere Verwaltung von asynchronen Operationen (wie das Laden von Daten aus dem Internet oder das Warten mit setTimeout), um die sogenannte „Callback Hell“ zu … Weiterlesen