Übersicht: CSS-Selektoren

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten HTML-Elemente im CSS zu adressieren. Die Art der Adressierung bestimmt die Gewichtung gegenüber anderen Regeln für das selbe Element. Diese Übersicht in in folgende Gruppen gegliedert: 1. Grundlegende Selektoren Selector (English) Beschreibung (Deutsch) Beispiel * (Universal Selector) Wählt alle Elemente. * { margin: 0; } element (Type Selector) Wählt alle Elemente … Weiterlesen

Übersicht: Semantische HTML-Elemente

Im Rahmen von SEO und Barrierefreiheit kamen mit HTML5 neue selbstbeschreibende Tags, die es Maschinen erleichtern Inhalte auf Webseiten einzuordnen. Die neuen Tags ersetzen bisher gebräuchliche allgemeinere Elemente, z.B. <div>, und verbessern dadurch SEO-Ranking, Keyboard-Bedienung und Screenreader-Kompatibilität. Nachfolgend sind diese Tags nach Anwendungsbereichen gegliedert: 1. Layout und DOM-Struktur Tag Beschreibung Beispiel <header> Kopfbereich eines Dokuments … Weiterlesen

Eingabefelder mit Datenlisten

Das <datalist>-Tag stellt auf unkomplizierte Art eine Liste mit <option>-Elementen bereit, deren Werte wiederum von einem anderen Element angenommen werden können. Bei Eingabefeldern können bspw. die vorzuschlagenden Möglichkeiten als Liste mit <datalist> bereitgestellt werden. Der Nutzer bekommt mit dem Code direkt bei Klick auf das Input-Element eine klickbare Auswahl der vorhandenen Optionen…

Git – Projekt anlegen

Es gibt zwei Wege Git als BackUp- und Versionsverwaltung in einem Projekt nutzen zu können. 1a. Leeres Repository lokal anlegen Hierbei wird der Hauptordner eines neuen Projektes direkt zu Beginn als Repository initialisiert. Alles was sich danach in diesem Ordner befindet wird anschließend von Git getrackt. Lokale Repositories sind nicht mit einem Remote-Server verbunden und … Weiterlesen

Kategorien Git Schlagwörter

Git – Einrichtung

Nach der Installation kann Git mehr oder weniger aufwendig konfiguriert werden. Nutzt man Git alleine lokal auf einer Maschine kann die Konfiguration auch komplett weggelassen werden. Bei der gemeinsamen Nutzung von Git in Teams sollte zumindest die eigene Identität konfiguriert werden, so daß im späteren Arbeitsverlauf nachvollzogen werden kann, wer was gemacht hat. Username und … Weiterlesen

Kategorien Git Schlagwörter

Git – Installation

Bei vielen Betriebssystemen ist die Versionsverwaltung Git heute standardmässig installiert. Ob Git auf dem System vorhanden ist, erfährt man durch folgenden Terminal-Befehl: Sollte dieser Befehl nicht die aktuell installierte Versionsnummer zurückgeben, muss Git installiert werden. Installation unter Linux In RPM-basierten Distributionen (z.B. CentOS, Fedora, SUSE etc.): in Debian-basierten Distributionen (z.B. Ubuntu, Mint, Kali etc.): Installation … Weiterlesen