HTML-Tag <dialog> als Modal-Ersatz

Das <dialog>-Element stellt ein modales oder nicht-modales Dialogfenster dar (z. B. Bestätigungsdialog, Formular, Hinweis). Es bietet native Methoden (show(), showModal(), close()), ein ::backdrop-Pseudo-Element und vereinfacht zugängliche Modals, wenn richtig eingesetzt. MDN Web Docs 1. Definition & Zweck 2. Grundsyntax & Attribute Attribut / Eigenschaft Bedeutung open HTML-Attribut. Wenn gesetzt, ist der Dialog sichtbar (nicht unbedingt … Weiterlesen

HTML-Attribut „popover“ zeigt/verbirgt Elemente

1. Einordnung & Zweck 2. Attributwerte & Verhalten Wert Beschreibung / Verhalten auto (Standard) Popover kann „light dismiss“ — d. h. durch Klick außerhalb oder durch Esc geschlossen werden. Öffnen eines neuen auto-Popovers schließt ggf. andere auto-Popovers (außer verschachtelten). (MDN Web Docs) manual Popover schließt nicht automatisch und reagiert nicht auf Klick außerhalb. Steuerung ausschließlich … Weiterlesen

Übersicht: Formulare erstellen

HTML-Formulare existieren seit den frühen 1990er Jahren. Anfangs waren sie schlicht, mit nur Textfeldern, Buttons und Checkboxen. Mit HTML4 kamen neue Input-Typen, die Validierung erleichterten. HTML5 führte spezialisierte Typen (email, date, range) und Elemente wie <datalist> oder <output> ein, um nutzerfreundliche, interaktive Formulare ohne externe Skripte zu ermöglichen. Heute sind Formulare zentral für Web-Interaktionen. HTML-Formulare … Weiterlesen

Übersicht: Semantische HTML-Elemente

Im Rahmen von SEO und Barrierefreiheit kamen mit HTML5 neue selbstbeschreibende Tags, die es Maschinen erleichtern Inhalte auf Webseiten einzuordnen. Die neuen Tags ersetzen bisher gebräuchliche allgemeinere Elemente, z.B. <div>, und verbessern dadurch SEO-Ranking, Keyboard-Bedienung und Screenreader-Kompatibilität. Nachfolgend sind diese Tags nach Anwendungsbereichen gegliedert: 1. Layout und DOM-Struktur Tag Beschreibung Beispiel <header> Kopfbereich eines Dokuments … Weiterlesen

Eingabefelder mit Datenlisten

Das <datalist>-Tag stellt auf unkomplizierte Art eine Liste mit <option>-Elementen bereit, deren Werte wiederum von einem anderen Element angenommen werden können. Bei Eingabefeldern können bspw. die vorzuschlagenden Möglichkeiten als Liste mit <datalist> bereitgestellt werden. Der Nutzer bekommt mit dem Code direkt bei Klick auf das Input-Element eine klickbare Auswahl der vorhandenen Optionen…